
Wir lieben Fussball
Erster Test vom BAK gegen Union Sandersdorf

Die beiden Herren Oberligisten Berliner AK und Union Sandersdorf spielten 0-1 (0-1) für Sandersdorf.
Sandersdorf legte gleich los, BAK brauche etwas um sich Torgelegenheiten zu erarbeiten.
In der 21. Minute erzielte 9 das Tor des Tages für die Gäste.
Nach 31 Minuten wechselte Sandersdorf durch. Es war ein zähes kampfbetontes Spiel.
In der Halbzeitpause wechselte auch BAK und Sandersdorf in der 60. Minute auch wieder.
Sandersdorf hatte viele Chancen auf das 2-0. BAK konterte im eigenen Stadion.
Zum Schluss bäumte sich BAK nochmal auf und hatte noch die Möglichkeit auszugleichen. Sandersdorf hatte auch noch die Chance auf 0-2 zu erhöhen.
Es blieb beim knappen 0-1 Auswärtssieg für den Oberligavertreter aus der Süd- Staffel. BAK hat noch viel Zeit und Gelegenheiten sich einzuspielen und eine gute, erfolgreiche Mannschaft zu bilden!
Bericht: Gerhard Stech - Fotos: DEROPRESS.
Bilderreihe vom Spiel BAK-Union Sandersdorf
Testspiele, die diese
Woche stattfinden
Spiele nächste Woche





Der HWP Cup
Auch in diesem Jahr veranstalten die Spandauer Kickers wieder ihren HWP Cup, zu dem neben dem Veranstalter noch der BFC Preussen, Tasmania Berlin und der BAK eingeladen wurden. Das Turnier beginnt am 13.7 um 12:15 mit den Halbfinalspielen, im Anschluss dann Spiel um Platz drei und danach das große Finale.



Sieg für Preussen
Testspiel Tasmania - BFC Preussen 1:3
Tasmania hat das Testspiel gegen Preussen mit 1-3 (1-2) verloren.
Preussen war spielerisch besser, Tasmania hielt kämpferisch dagegen.
Die erste Torchance hatte Tasmania.
In der 17. Minute ging Preussen in Führung. In der 25. Minute dann der verdiente Ausgleich.
In der 31. Minute gab es einen Foulelfmeter für Preussen der zum 1-2 verwandelt wurde.
In der 64. Minute erhöhte Preussen per Freistoß, ein Traumtor, auf 1-3.
Tasmania bemühte sich aber die Preussen hielten Tasmania vom eigenen Strafraum weg. Der Torwart von Preussen hatte dann kaum noch was zu tun. Ein verdienter Sieg für Preussen!
Foto: DEROPRESS - Bericht Gerhard Stech
Spiel Tasmania - Preussen in Bildern
Fotos: DEROPRESS

Das IFAB nimmt zur Saison 2025/26 mehrere Änderungen im Fußball vor
Pünktlich zum 1. Juli 2025 treten mehrere Regeländerungen im internationalen Fußball in Kraft. Das International Football Association Board (IFAB) hat an fünf zentralen Punkten nachjustiert – mit dem Ziel, Fairness zu stärken, den Spielfluss zu verbessern und Grauzonen zu reduzieren.
Das Regelwerk wird an entscheidenden Punkten modernisiert – teils mit spürbaren Auswirkungen im Spielalltag, teils mit klaren Klarstellungen. Besonders die neue Acht-Sekunden-Regel für Torhüter und die differenziertere Auslegung beim Schiedsrichterball dürften in der Praxis Wirkung zeigen, vielleicht auch für Diskussionen sorgen. Die Tendenz ist klar: mehr Spielfluss, weniger Härte bei unbeabsichtigten Regelverstößen – und ein strukturierterer Dialog auf dem Platz.
Ein Überblick über die wichtigsten Neuerungen:
Regel 3 – Kapitänsregelung jetzt offiziell im Regelwerk
Was sich in Deutschland bereits durchgesetzt hat, wird nun weltweit möglich: Der sogenannte Kapitänsdialog findet Eingang ins Regelwerk. Nach positiver Erprobung bei der Europameisterschaft 2024 können alle Wettbewerbe nun die offiziellen Leitlinien zur Kapitänsregelung übernehmen. In der Praxis bedeutet das: Nur der Spielführer darf in bestimmten Situationen mit dem Schiedsrichter sprechen – ein Schritt zur besseren Kommunikation und Deeskalation. In deutschen Ligen bleibt alles wie gehabt, da die Regelung bereits vergangene Saison flächendeckend eingeführt wurde.
Regel 8 – Neuerungen beim Schiedsrichterball
Der Schiedsrichterball wird künftig konsequent an der Stelle ausgeführt, an der der Ball bei der Spielunterbrechung war – nicht mehr an einem „neutralen“ Punkt. Zudem erhält ihn jenes Team, das in Ballbesitz war oder ihn voraussichtlich gleich erlangt hätte. Nur wenn dies nicht eindeutig ist, bleibt es beim alten Prinzip: Ballbesitz für das Team, das zuletzt am Ball war.
Die acht Sekunden Regel gilt ab sofort für die Torhüter
Regel 9 – Berührung durch Unbefugte: mildere Strafe
Wenn ein/e ausgewechselte/r, gesperrte/r oder sich aufwärmende/r Spielerin oder Teamoffizieller den Ball im Spiel unbeabsichtigt berührt, bleibt es ab sofort bei einem indirekten Freistoß – eine persönliche Strafe wie Gelb entfällt. Das gilt allerdings nur, wenn keine unfaire Absicht vorliegt. Ein Ersatzspieler stoppt beispielsweise einen auf ihn zurollenden Ball knapp vor der Auslinie, um dem Torwart das Spiel schnell fortsetzen zu lassen – früher hätte es Strafstoß und Gelb gegeben, künftig nur einen indirekten Freistoß.
Regel 12 – Acht-Sekunden-Regel für Torhüter eingeführt
Eine der auffälligsten Neuerungen betrifft die Torhüter: Sie dürfen den Ball mit der Hand nun bis zu acht Sekunden kontrollieren – zwei mehr als bislang. Entscheidender Unterschied: Die letzten fünf Sekunden zeigt der Schiedsrichter per Handzeichen als Countdown an. Wird die Zeit überschritten, ohne dass ein Angreifer den Keeper am Abschlag hindert, gibt es keinen indirekten Freistoß mehr – sondern Eckball für das gegnerische Team. Diese Regel soll Zeitspiel erschweren, ohne dabei zu überhasteten Entscheidungen zu zwingen.
Regel 14 – Elfmeterschützen dürfen patzen – und trotzdem wiederholen
Eine technische Präzisierung betrifft die Ausführung von Elfmetern: Berührt der Schütze den Ball versehentlich zweimal – etwa durch einen Querschläger vom eigenen Standbein –, zählt ein mögliches Tor nicht mehr automatisch. Stattdessen wird der Strafstoß wiederholt. Geht der Ball in diesem Fall daneben oder wird gehalten, bleibt es wie gehabt beim indirekten Freistoß für das verteidigende Team.

Aufstiegsregelung zur 3. Liga
Der Nordostdeutsche Fußballverband (NOFV) drängt auf eine Reform der Aufstiegsregelung zur 3. Liga. Mit Unterstützung der Regional- und Landespräsidenten wurde die Einrichtung einer Arbeitsgruppe beschlossen. Ziel ist es, unter Einbindung aller Regionalligen eine tragfähige Lösung zu erarbeiten.
Der NOFV, vertreten durch Präsident Hermann Winkler sowie die fünf Landespräsidenten des Nordostdeutschen Fußballverbandes, hat sich bei der jüngsten Konferenz in Frankfurt am Main mit den anderen Regional- und Landespräsidenten sowie dem DFB-Präsidenten für die Einrichtung einer neuen Arbeitsgruppe ausgesprochen. Diese Arbeitsgruppe soll sich mit der Aufstiegsproblematik zur 3. Liga befassen. Dabei sollen auch die Vereine aller Regionalligen einbezogen werden.
Der NOFV erhöht den Druck
Im Vorfeld hatte der NOFV bereits Gespräche mit Vereinsvertretern der Initiative „Aufstiegsreform 2025“ geführt. Eine gemeinsame Beratung in Berlin wertete die Ergebnisse dieser Gespräche mit den anderen vier Regionalligen aus. Das Resultat: Ein konsensfähiger Antrag für den DFB-Bundestag im November sei aktuell nicht realistisch.
Trotzdem herrscht Einigkeit im Nordosten, dass dringender Handlungsbedarf besteht. Verband und Vereine wollen gemeinsam eine Verbesserung der derzeit als unbefriedigend empfundenen Aufstiegsregelung erreichen.
Auch wenn die neue Arbeitsgruppe zunächst ein Kompromiss darstellt, soll keine Zeit bis zum DFB-Bundestag verloren gehen. Vielmehr soll zügig eine inhaltliche Auseinandersetzung erfolgen. Vorgesehen ist, dass aus jeder der fünf Regionalligen jeweils drei Vereinsvertreter, drei Verbandsvertreter sowie DFB und DFL teilnehmen. Eine neutrale Moderation soll die Offenheit und Flexibilität der Diskussion gewährleisten.
Die anderen Regionalverbände haben dem Vorschlag bislang nicht zugestimmt. Stattdessen kündigten sie an, den Vorschlag intern zu beraten. Der NOFV wiederum plant, die Vereine der Regionalliga Nordost aktiv in den weiteren Austausch einzubinden und ihre Meinungen einzuholen.

Hier sind die ersten beiden Spieltage der Oberliga Nord
Der Spielplan der Oberliga Nord für die Saison 2025/26 steht fest. Einzig die Anstoßzeiten werden noch auf der in Kürze stattfindenden Staffeltagung festgelegt.Absteiger Viktoria muss am ersten Spieltag zum Aufsteiger Croatia Berlin, Union Klosterfelde empfängt Tennis Borussia und der SV Sieden bollentin muss zur TSG Neustrelitz. Und in Mecklenburg Vorpommern kommt es gleich zum Duell zwischen Hansa Rostock II und dem FC Anker Wismar.



Mehrere Sportanlagen in Charlottenburg wegen des Eichenprozessionsspinners geschlossen

In diesem Jahr gibt es besonders viele Eichenprozessionsspinner, was dazu führt, dass jetzt mehrere Sportanlagen in Charlottenburg geschlossen worden sind.
Wegen des Befalls mit Nestern des Eichenprozessionsspinners hat der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf vier Sportanlagen bis auf Weiteres geschlossen. Davon betroffen sind die Sportanlage Jungfernheide in Charlottenburg-Nord sowie die Hans-Rosenthal-Sportanlage, die Julius-Hirsch-Sportanlage und die Willy-Wittmann-Sportanlage in Westend.
Das zuständige Sportamt stehe in engem Austausch mit den Sportvereinen, die von den Sperrungen betroffen sind, heißt es in einer Mitteilung des Bezirksamtes. Eine Fachfirma sei damit beauftragt worden, die Nester des Eichenprozessionsspinners abzusaugen. Am kommenden Montag sollen die Arbeiten beginnen. Die anderen Sportanlagen in Charlottenburg-Wilmersdorf würden regelmäßig überprüft. Sollten weitere Schließungen notwendig sein, werde man das mitteilen.
Bezirksstadträtin Heike Schmitt-Schmelz erklärte, dass die Entscheidung zur Schließung der Sportanlagen nicht leichtgefallen sei, insbesondere da die aktive Sommersaison laufe. "Der Schutz der Gesundheit hat jedoch oberste Priorität. Ich bitte alle Nutzerinnen und Nutzer um Verständnis", so Schmitt-Schmelz.
Die bis zu drei Zentimeter langen Raupen des Eichenprozessionsspinners sind braun-gelb oder grau-schwarz. Ihre Nester sind runde Gespinste, die die Größe eines Fußballs erreichen können. Ab dem dritten Larvenstadium wachsen den Raupen feine Brennhaare, die leicht brechen und vom Wind über weite Strecken verbreitet werden können. Die Haare können bei Menschen Hautreizungen und Atembeschwerden hervorrufen.
Vereine wie Tennis Borussia oder Makkabi beginnen gerade jetzt mit der Vorbereitung auf die neue Saison und sind natürlich von der Schließung der Anlagen betroffen und hoffen auf eine schnelle Rückkehr auf die Sportanlagen.
Die Testspiele der Oberliga Mannschaften in der Vorbereitung

4.7.25 Hertha BSC II gegen Lichtenberg 47
5.7.25 Zehlendorf gegen Lichtenberg 47
12.7.25 Hohen Neuendorf gegen Lichtenberg 47
18.7.25 Dynamo Dresden II gegen Lichtenberg 47
19.7.25 Lichtenberg 47 gegen BFC Dynamo
26.7.25 Lichtenberg 47 gegen Ahrensfelde

27.06. BFC Dynamo, 18:00 Uhr (H)
29.06. Hertha BSC 2, 13:00 Uhr (A)
05.07. Energie Cottbus, 14:00 Uhr in Herzberg (A)
12.07. SG Union Sandersdorf, 13:00 Uhr (A)
16.07. FSV Luckenwalde 19:00 Uhr (A)
19.07. SV Altlüdersdorf 14:00 Uhr (A)
26.07. 1. FC Neubrandenburg, 13:00 Uhr (H)
27.07. MSV Neuruppin, 14:00 Uhr (H)

28.06.25 Babelsberg03 (A)
02.07.25 - FSV Luckenwalde (A)
09.07.25 Hertha Zehlendorf (A)
19.07.25 - VfL Halle
23.07.25 -Polar Pinguin (A)

8.7.25 Mahlsdorf gegen Energie Cottbus
9.7.25 Mahlsdorf gegen Frohnauer SC
12.7.25 Mahlsdorf gegen Luckenwalde
16.7.25 Mahlsdorf gegen Ahrensfelde

2.7.25 Tasmania - Preussen
5.7.25 Tas- Babelsberg
13.7.25 HWP- Cup Halbfinale Preussen- Tasmania

9.7.25 Hertha BSC II gegen BAK
13.7.25 HWP- Cup, Halbfinale Spandauer Kickers gegen BAK
26.7.25 BAK- Krieschow

8.7.25 BFC Dynamo gegen Klosterfelde
16.7.25 Spandauer Kickers gegen Klosterfelde

2.7.25 Rathenow gegen BFC Dynamo
4.7.25 Stahnsdorf gegen Rathenow
8.7.25 Rathenow gegen Luckenwalde
12.7.25 Rathenow gegen Türkspor Berlin
15.7.25 Rathenow gegen Preussen
19.7.25 Brandenburg Süd gegen Rathenow
23.7.25 Rathenow gegen Stendal
26.7.25 Malchow gegen Rathenow
29.7.25 Lehnin gegen Rathenow

28.6.25 Wismar gegen Hansa Rostock

keine Angaben

keine Angaben

27.6.25 Sparta- Luckenwalde
13.7.25 Sparta- TSV Mariendorf
17.7.25 Sparta- Altglienicke II
20.7.25 Sparta- SCC
22.7.25 Sparta- Sachsenhausen
26.7.25 Sparta- Zepernick

28.6.25 Wismar gegen Hansa Rostock

keine Angaben

keine Angaben

keine Angaben
Die 1. Hauprunde des DFB Pokals wurde ausgelost
Die Spiele werden vom 15. - 17.07.2025 ausgetragen

FC Gütersloh - Union Berlin
Machbare Aufgabe für den Berlner Vertreter der 1. Bundesliga.Große Freude in Gütersloh über das Los, denn mit dem 1. FC Union Berlin kommt ein echter Traditionsverein nach Gütersloh.

Preussen Münster - Hertha BSC
Zwischen diesen beiden Mannschaften kommt es zu einem Zweitliga Duell und ist somit keine leichte Aufgabe für die Hertha, denn man spielt bei Preussen Münster.

BFC Dynamo - VfL Bochum
Als Berliner Finalsieger empfangen die Berliner den Bundesliga Absteiger VfL Bochum. Ein gutes Los garantiert ein volles Stadion. Aus Bochum werden sicherlich viele Fans anreisen.

Lokomotive Leipzig - Schalke 04
Leider nicht aufgestiegen, doch ein gutes Los im DFB Pokal für die Leipziger. Vielleicht schaffen sie ja die Überraschung und kommen in die zweite Hauptrunde.

Hallescher FC - FC Augsburg
Und wir schauen noch auf den Halleschen FC als einer der Regionalliga Nordost Mannschaften. Ein Bundesligist, der mit neuem Trainer nach Berlin kommen wird.

RSV Eintracht - 1. FC Kaiserslautern
Die Eintracht hat es zum ersten Mal in die Hauptrunde des DFB Pokals geschafft und hat mit dem 1. FC Kaiserslautern einen attraktiven Gegner zugelost bekommen.


Aus Meck-Pom kommt der SV Siedenbollentin in die Oberliga
Am heutigen Samstag hat der SV Siedenbollentin alles klar gemacht und sich als Meister der Verbandsliga Mecklenburg Vorpommern proklamiert und wird somit in der kommenden Saison in der Oberliga Nord mitspielen. Wir wünschen dem Verein viel Erfolg in der neuen Kategorie.

In der Brandenburg Liga muss noch ein Spiel gespielt werden, doch heute schon ist es amtlich, die SG Union Klosterfelde wird Meister der Brandenburg Liga, denn man hat 4 Punkte Vorsprung vor dem 1. FC Frankfurt und somit ist Klosterfelde nicht mehr einzuholen.
Aus der Brandenburg Liga begrüßen wir Union Klosterfelde in der Oberliga
Der Rahmenterminplan der Regionalliga Nordost und der Oberliga Nord für die Saison 2025/2026

Die neue Saison steht vor der Tür und hier geben wir einen Überblick über die Termine der Spieltage, Pokalspiele und Termine für Nachholspiele. Wie wir sehen können beginnt die Saison für die Regionalliga bereits am letzten Wochenende im Juli, die Oberliga beginnt eine Woche später. Die erste Pokalrunde ist vom 15. - 17. August. In der Regionalliga gibt es wieder Spiele innerhalb der Woche, von denen wir dann auch berichten werden.
Sublimationsartikel - Fanartikel - Beflockung Sportkleidung
info@deroprint.com - www.deroprint.com